Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Vera Marstaller, Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ / Historisches Seminar, Universität Freiburg
    • Scheiding, Oliver; Fazli, Sabina (Hrsg.): Handbuch Zeitschriftenforschung, Bielefeld 2023
  • -
    Rez. von Thomas Serrier, IRHiS, Université de Lille
    • Ory, Pascal: Qu'est-ce qu'une nation?. Une histoire mondiale, Paris 2020
    • Thiesse, Anne-Marie: La fabrique de l’écrivain national. Entre littérature et politique, Paris 2019
  • -
    Rez. von Bernd Stiegler, Universität Konstanz
    • Duttlinger, Carolin: Attention and Distraction in Modern German Literature, Thought, and Culture, Oxford 2022
  • -
    Rez. von Steffen Wöll, SFB 1199, Universität Leipzig
    • Burnham, Michelle: Transoceanic America. Risk, Writing, and Revolution in the Global Pacific, Oxford 2019
  • -
    Rez. von Peter Techet, Institut für Staatswissenschaften und Rechtsphilosophie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Csáky, Moritz: Das Gedächtnis Zentraleuropas. Kulturelle und literarische Projektionen auf eine Region, Wien 2019
  • -
    Rez. von Nicolai Hannig, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • von Contzen, Eva; Huff, Tobias; Itzen, Peter (Hrsg.): Risikogesellschaften. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2018
  • -
    Rez. von Kristin Platt, Institut für Diaspora- und Genozidforschung, Ruhr-Universität Bochum
    • Babayan, Kathryn; Pifer, Michael (Hrsg.): An Armenian Mediterranean. Words and Worlds in Motion, Cham 2018
  • -
    Rez. von Andreas Linsenmann, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau
    • Netzwerk »Hör-Wissen im Wandel« (Hrsg.): Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne. , Berlin 2017
  • -
    Rez. von Florian Greiner, Philologisch-Historische Fakultät, Universität Augsburg
    • Macho, Thomas: Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Katja Stopka, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Schmieder, Falko; Weidner, Daniel (Hrsg.): Ränder des Archivs. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Entstehen und Vergehen von Archiven, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Veronika Thanner, Institut für deutsche Literatur, Philosophische Fakultät II, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Peck, Clemens; Sedlmeier, Florian (Hrsg.): Kriminalliteratur und Wissensgeschichte. Genres – Medien – Techniken, Bielefeld 2015
  • -
    Rez. von Kathrin Ackermann-Pojtinger, Fachbereich Romanistik, Universität Salzburg
    • Reulecke, Anne-Kathrin: Täuschend, ähnlich. Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Künsten und Wissenschaften. Eine philologisch-kulturwissenschaftliche Studie, München 2016
  • -
    Rez. von Myriam Spörri, Schweiz
    • Johnson, Christopher J.; Jussen, Bernhard; Sabean, David Warren; Teuscher, Simon (Hrsg.): Blood & Kinship. Matter for Metaphor from Ancient Rome to the Present, New York 2013
  • -
    Rez. von Kathrin Ackermann-Pojtinger, Fachbereich Romanistik, Universität Salzburg
    • Doll, Martin: Fälschung und Fake. Zur diskurskritischen Dimension des Täuschens, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Till Kössler, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
    • Willer, Stefan; Weigel, Sigrid; Jussen, Bernhard (Hrsg.): Erbe. Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur, Berlin 2013
    • Willer, Stefan: Erbfälle. Theorie und Praxis kultureller Übertragung in der Moderne, Paderborn 2014
  • -
    Rez. von Herwig Gottwald, Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg
    • Wodianka, Stephanie; Ebert, Juliane (Hrsg.): Metzler Lexikon moderner Mythen. Figuren, Konzepte, Ereignisse, Stuttgart 2014
  • -
    Rez. von Stefan Zahlmann, Institut für Geschichte, Universität Wien
    • Heinze, Carsten; Hornung, Alfred (Hrsg.): Medialisierungsformen des (Auto-)Biografischen. , Konstanz 2013
  • -
    Rez. von Christoph Deupmann, Institut für Germanistik, Karlsruher Institut für Technologie
    • Paul, Ina Ulrike; Faber, Richard (Hrsg.): Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft. , Würzburg 2013
  • -
    Rez. von Marcel Broersma, University of Groningen
    • Birkner, Thomas: Das Selbstgespräch der Zeit. Die Geschichte des Journalismus in Deutschland 1605–1914, Köln 2012
  • -
    Rez. von Benedikt Wintgens, Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Berlin
    • Schneider, Manfred: Transparenztraum. Literatur, Politik, Medien und das Unmögliche, Berlin 2013
Seite 1 (37 Einträge)
Thema
Sprache